Forschung
The Austrian LEAD Study
Warum LEAD?
Über uns
Die Wiener Langzeitstudie LEAD (Lung – hEart – sociAl – boDy) beschäftigt sich mit der Erforschung der Lungengesundheit von über 15.000 Studienteilnehmer*innen aus Wien und Umgebung. Sie ist die umfangreichste Forschungsstudie zur Prävention und Gesundheitsförderung der Wiener Bevölkerung und startete bereits im Jahr 2012 am Ludwig Boltzmann Institut für Lungengesundheit, ein Institut der Ludwig Boltzmann Gesellschaft, in Kooperation mit dem Wiener Gesundheitsverbund.
Die LEAD Studie wird vom Ludwig Boltzmann Institut für Lungengesundheit durchgeführt, ein Institut der Ludwig Boltzmann Gesellschaft, und ausschließlich durch Spendengelder finanziert.
Lung
Die Lungenfunktionstestung zeigt uns ein ganzheitliches Bild der Lunge. So können Erkrankungen, wie COPD oder Asthma erkannt werden. Während der Untersuchungen werden unter anderem Lungenvolumen, Atemstromstärke und Verengung der Atemwege gemessen.
hEart
Neben einer Blutdruckmessung und einer Blutabnahme wird das Herz auch mittels EKG und einer Messung der Pulswellengeschwindigkeit untersucht. Die sogenannte ABI-Messung gibt uns wichtige Informationen über mögliche Durchblutungsstörungen.
sociAl
Erhoben werden persönliche Informationen zu Ihrem Befinden, kognitiver Verarbeitungsgeschwindigkeit, Rauchverhalten, Lebensgewohnheiten und etwaiges Vorhandensein von Symptomen und Krankheiten.
boDy
Mittels DXA-Scans kann die genaue Zusammensetzung des Körpers gemessen werden. So wird ein genaues Bild von Knochendichte, Muskel- und Fettgewebe erzeugt. Eine verminderte Knochendichte könnte frühzeitig erkannt werden und die allgemeine Fitness wird ermittelt.
Das LEAD Studienzentrum des LBI für Lungengesundheit ist mit den aktuellsten Forschungs- und Untersuchungsgeräten ausgestattet. In 4 Räumen durchlaufen die Teilnehmer*innen verschiedene Stationen zur Ermittlung ihres Gesundheitszustandes. Alle 4 Jahre kehren sie für einen neuerlichen Untersuchungsdurchlauf in das Studienzentrum zurück. Über 15.000 Personen haben bereits an der LEAD Studie teilgenommen. Die Ergebnisse werden in einer anonymisierten Datenbank gespeichert und von unserem Forschungsteam analysiert. Dadurch werden wertvolle Erkenntnisse über die Gesundheit der österreichischen Allgemeinbevölkerung gewonnen.
Mit Lungenforschung eine bessere Zukunft für Sie und Ihre Kinder!
Teilnehmer*innen
Teilnahme an der LEAD Studie
Alle Teilnehmer*innen werden per Zufallsprinzip ausgesucht und spiegeln die Allgemeinbevölkerung wider. Einladungen für die Teilnahme werden per Post an ausgewählte Personen im Alter von 6 – 80 Jahren in Wien und einigen Bezirken in Niederösterreich versendet. Nach Erhalt der Einladung können Sie einen Termin vereinbaren.
Univ.-Prof.in Dr.in Sylvia Hartl, MBA
Prim.a Priv.-Doz.in Dr.in Marie-Kathrin Breyer, PhD
Prim.a Priv.-Doz.in Dr.in Robab Breyer-Kohansal
LEADer
Die LEAD Studie wird vom LBI für Lungengesundheit unter der Leitung von Prim.a Priv.-Doz.in Dr.in Marie-Kathrin Breyer, PhD und Prim.a Priv.-Doz.in Dr.in Robab Breyer-Kohansal und Univ.-Prof.in Dr.in Sylvia Hartl, MBA, durchgeführt. Zusammen mit den Mitarbeiter*innen des Studienzentrums und zahlreichen Partner*innen ist dieses einzigartige Projekt möglich.
In Zusammenarbeit mit erfahrenen, internationalen Expert*innen werden die Untersuchungsergebnisse analysiert und veröffentlicht.
WISSEN
Durch die Untersuchungen gewinnen wir neue Erkenntnisse über die Entstehung und den Verlauf von chronischen Erkrankungen.
HELFEN
Unsere Erkenntnisse eröffnen Patient*innen neue Behandlungswege, wodurch ihnen eine bessere Lebensqualität ermöglicht werden kann.
INFORMIEREN
Wir bringen unser Wissen in die Bevölkerung, sodass Risikofaktoren minimiert und Krankheiten verhindert werden.
VERÄNDERN
Unsere Forschung ermöglicht, die Gesundheit vieler Menschen zu schützen, zu erhalten oder sogar wiederherzustellen. Für eine bessere Zukunft für Sie und Ihre Kinder.
Mission
Unsere Ziele
Wir konnten bereits zahlreiche wichtige Erkenntnisse gewinnen, die unser Forschungsteam analysierte und in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlichte. Genauere Informationen zu unseren Forschungsergebnissen finden Sie auf der Webseite des LBI für Lungengesundheit.